Die Alternative zum Bodenzelt: Warum Dachzelte gerade voll im Trend sind

Es ist Urlaubszeit! Das ganze Jahr über hast Du dem Sommerurlaub entgegengefiebert und nun ist er endlich da. Lange schon freust Du Dich auf abenteuerliche Campingnächte am knisternden Lagerfeuer und einem ruhigen Schlaf in Deinem Bodenzelt…

Und dann passiert es! Es raschelt und knirscht um Dich herum und leider ist es nicht ganz so warm, wie Du es dir erhofft hattest. Vielleicht zieht die Bodenkälte langsam durch die Matratze in Deinen Körper, es beginnt zu regnen und an einen erholsamen Schlaf ist nicht mehr zu denken.

Das ist natürlich ein bisschen überspitzt – aber kommt Dir das irgendwie bekannt vor? Uns jedenfalls schon! Daher möchten wir Dir heute eine wunderbare Alternative zum bekannten Bodenzelt vorstellen, mit der Du für jede Jahreszeit und Wetterlage gewappnet bist: das Dachzelt

In diesem Beitrag erfährst du:

  • warum Du in einem Dachzelt extrem komfortabel schläfst
  • dass Campen auch auf hügeligem Terrain möglich ist
  • wie viel Zeit Du einsparen kannst, wenn Du ein Dach- statt Bodenzelt benutzt
  • was Du neben schlafen und arbeiten noch mit deinem Dachzelt anstellen kannst

Dachzelte: kompakt, mobil und robust

Seit einiger Zeit erleben Dachzelte geradezu einen Hype – und das ist auch kein Wunder! Sie sind klein, können einfach auf dem eigenen PKW montiert werden und liegen preislich weit unter einem Van oder Wohnmobil. Trotzdem bieten sie enorm viel Platz zum Schlafen und Chillen.

Je nach Geschmack, Personenanzahl und Fahrzeug eignet sich die Montage eines Klappdach- oder Hartschalenzeltes. Klappdachzelte ragen meist über die Grundfläche des Autodaches hinaus und eignen sich vor allem dann, wenn die Dachfläche sehr klein und der Platzanspruch sehr groß ist.

Hartschalenzelte besitzen eine harte Außenverschalung und entsprechen ca. der Größe des PKW-Daches. Beide Dachzeltarten haben ihre Vorzüge und fallen durch ein ansprechendes und durchdachtes Design auf. Einmal auf dem Dachträger befestigt, kann das Campingabenteuer beginnen!

Komfortabler Schlaf in luftigen Höhen

Anders als im Bodenzelt schläfst du bei dieser Art des Campens auf dem Dach deines PKWs. Das hat natürlich ein paar Vorteile!

Zum einen bist du vor Bodenkälte geschützt. Denn zwischen dir und der kalten Erde sind (je nach Größe des Fahrzeuges) mindestens 1,5 m Höhenunterschied. Die Umgebungsluft und dein Auto wirken als Isolation, sodass du es in deinem Dachzelt wohlig warm hast. Zum anderen freust du dich über einen fantastischen Ausblick, wenn du morgens aus deinem Zelt schaust!

In vielen Dachzelten ist bereits eine Matratze eingebaut. Weder Isomatte noch Luftmatratze werden benötigt und Du kannst ohne lange Vorarbeit bequem schlafen. Über eine kleine Leiter steigst Du schnell und einfach in Dein Dachzelt und bist durch die Höhe vor unliebsamen Gästen (z. B. Schnecken) gut geschützt.

Dennoch musst Du nicht auf das tolle Ambiente unter freiem Sternenhimmel verzichten und bist auch den Naturgeräuschen ganz nah – genauso wie beim Campen im Bodenzelt.

Ein weiterer Vorteil ist zudem, dass der Untergrund nicht zwingend ebenerdig sein muss. Dein PKW kommt auch mit etwas steinigerem Terrain gut zurecht. Da das Dachzelt keine Berührung mit dem Erdboden hat, kannst Du auch Gegenden erkunden, die etwas hügeliger und unzugänglicher sind.

Schneller Auf- und Abbau: Wie du mit einem Dachzelt Zeit sparst

Das Dachzelt auf dem Dachträger zu befestigen, erfordert ein wenig Einsatz aber mit zwei Personen und ein bisschen Muskelpower ist das schnell getan. Genau wie das Bodenzelt auch, kannst Du das Dachzelt einlagern, wenn Du es gerade nicht benötigst. So verschleißt es langsamer und Dein PKW ist fit für den ganz normalen Alltag.

Einmal montiert, erledigt sich der Auf- und Abbau fast wie von selbst. Innerhalb eines Augenblickes sind Hartschalen- und Klappdachzelte fertig aufgebaut und bieten Dir und deinen Mitcamper*innen einen gemütlichen Schlafplatz. Ebenso schnell ist dein Auto startklar für die Weiterfahrt, denn mit wenigen Handgriffen ist das Dachzelt wieder zusammengefaltet.

Dies ist einer der gravierendsten Vorteile gegenüber dem Bodenzelt. Vor allem bei Dunkelheit, schwierigem Terrain und schlechtem Wetter macht der oftmals komplizierte Aufbau eines normalen Bodenzeltes wenig Spaß. Mit dem Dachzelt ist Dein Schlafplatz hingegen sofort einsatzbereit.

Schlafen, Arbeiten, Transportieren – alle Funktionen vom Dachzelt

Vordergründig sind Dachzelte als gemütliche Schlafgelegenheit konzipiert worden. Im Laufe der Zeit haben sie sich allerdings zu kleinen Alleskönnern entwickelt, die dein Camping-Erlebnis extrem aufwerten können.

Viele Camper*innen nutzen ihr Dachzelt auch zum Chillen, Spielen und Arbeiten. Vor allem bei schlechtem Wetter kannst Du ein paar Urlaubsaktivitäten getrost in Dein Dachzelt verlagern. Dank der robusten Materialien bietet es Dir auch bei Regen und Wind einen gemütlichen Rückzugsraum.

In einigen Dachzelten ist auch im zusammengebauten Modus viel Platz, den Du zum Transportieren von Gegenständen wie Reisegepäck oder Proviant nutzen kannst. Auch im Alltag ist diese Funktion praktisch, wenn Du beispielsweise sperrige Dinge umherfahren musst.

So bleibt in deinem Auto viel Platz übrig, den Du während deines Ausfluges sinnvoll nutzen kannst, zum Beispiel indem Du eine kleine Koch- oder Waschgelegenheit einrichtest.

Bodenzelt vs. Dachzelt: alle Vor- und Nachteile auf einen Blick

Das Bodenzelt behält in der Campingszene mit Sicherheit seine Berechtigung! Dennoch bietet das Dachzelt ein bisschen mehr Luxus und wertet das naturnahe Reisen auf. Hier findest Du nochmal eine  Pro- und Contraliste der beiden Zeltvarianten:

Dachzelt

PRO:

  • viele Funktionen (Schlafen, Arbeiten, Transportieren, etc.)
  • wetterfest
  • einfacher Auf- und Abbau
  • komfortabel und sicher
  • in jedem Terrain nutzbar
  • grandioser Ausblick

CONTRA:

  • preisintensiver
  • höherer Platzbedarf

Bodenzelt

PRO:

  • günstig
  • extrem kleines Packmaß
  • auch im Rucksack transportierbar
  • PKW auch nutzbar, wenn Zelt aufgebaut ist
  • leichter Einstieg

CONTRA:

  • kaum Schutz vor Kälte, Nässe und Tieren
  • teilweise zeitintensiverer Auf- und Abbau
  • weniger Komfort

Fazit

Dachzelte sind eine wirklich schöne Bereicherung im Campingbereich und bieten gegenüber anderen Campingarten einige Vorteile. Durch die vielen Funktionen und das einfache Handling sind sie eine gelungene Alternative zum Bodenzelt und könnten dem ein oder anderen den Einstieg ins naturnahe Reisen erleichtern.

Aus diesem Grund liegen sie gerade voll im Trend und werden sicher noch mehr Menschen von ihren Vorzügen begeistern!

Falls Du nun Interesse daran hast, durch Mietung das Dachzelten auszuprobieren oder eine konkrete Kaufberatung benötigst, solltest Du unbedingt Kontakt mit den Camplorern aufnehmen!

Den perfekten Ort um das Dachzelt auszuprobieren findest du hier bei ZeltzuHause!

Verwandte Beiträge

5 Gründe auch im Winter zelten zu gehen

Du kannst länger schlafen. Da es morgens früh nicht so schnell hell wird wirst du auch nicht so früh geweckt. Voraussetzung ist... Mehr lesen

Suchen

Oktober 2023

  • M
  • D
  • M
  • D
  • F
  • S
  • S
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31

November 2023

  • M
  • D
  • M
  • D
  • F
  • S
  • S
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
Art des Platzes
Preis
Ausstattung
Einrichtung
Suchen

Oktober 2023

  • M
  • D
  • M
  • D
  • F
  • S
  • S
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
0 Gäste gesamt

Vergleiche Inserate

Vergleiche

Compare experiences

Vergleiche